Telefon 02931 937355 info@kraeftespiel.de

Lernen mit Freude und als Team.

Termine
Terminübersicht

Unsere gesamten Fortbildungstermine finden Sie ab sofort in der großen Übersicht "Terminveranstaltungen". Filtern Sie dort bitte direkt nach "Fortbildungen". Sie können dort jeden Termin online anfragen.

Folgend präsentieren wir hier Beispiele unserer Fortbildungen ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

29.03.-30.03.2023 Erlebnispädagogik Grundlagen und Reflexionen
Ort: SGV-Jugendhof, Hasenwinkel 4, 59821 Arnsberg
Datum: 29.03.-30.03.2023
Uhrzeiten:

Mittwoch 10:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag 10:00 - 18:00 Uhr

Übernachtung: SGV-Jugendhof, Arnsberg, muss selbst gebucht werden
Mitbringen: wetterfeste Kleidung, Stift und Block, einen liebgewonnen kleinen Gegenstand, Sitzunterlage, ggf. Fingerhandschuhe
Verpflegung:

Wir essen aus Zeitgründen gemeinsam am SGV zu Mittag. Bitte rechne mit den Verpflegungskosten von ca. 13,00€/Tag.

Kaffee, Tee und Gebäck ist im Seminarpreis inkl.

Leitung/Durchführung: Katrin Lenz, Erlebnispädagogin
Kosten: 200,00€ (Kräftespiel Trainer 100,00€)
inkl. Skript

Im Seminar werden praktische Grundlagen der Erlebnispädagogik vermittelt. Es richtet sich an Quereinsteiger, die bereits erste Erfahrungen in der Arbeit mit Gruppen haben oder über einen Hintergrund aus verwandten Bereichen (Klettern, Kanu, Natur, Wildnis, ... ) verfügen, und an Interessierte, die die Arbeit in der Ergebnispädagogik näher kennen lernen möchten.

  • Was ist Erlebnispädagogik (EP)?
  • Ziele und Methoden in der EP
  • Praktisches Ausprobieren erlebnispädagogischer Aktionen
  • Lernen im Abenteuer
  • inhaltlicher Aufbau erlebnispädagogischer Programme und Tagesaktionen

Der Schwerpunkt des Seminar liegt im praktischen Ausprobieren von Anleitung und Moderation an Hand von Spielen und Übungen. Vorgestellt werden außerdem Hintergründe der EP, die "richtige" Ansprache z.B. verschiedener Altersgruppen und spielerische Rahmen um Programme.

Hintergrundwissen und praktische Anwendung von Reflexionen

  • Warum reflektieren?
  • Reflexionsinhalte und -methoden
  • Prozessgestaltung vor der Reflexion, Kriterien zur Methodenauswahl

 

Möchten Sie gerne teilnehmen? Über das folgende Formular können Sie eine Anfrage zur Anmeldung stellen! 

22.04.2023 Auffrischer für ERCA-Zertifikat-Inhaber
Ort: SGV-Jugendhof, Hasenwinkel 4, 59821 Arnsberg
Datum: 22.04.2023
Uhrzeit: jeweils 10:00 - ca. 18:00 Uhr
Übernachtung: SGV-Jugendhof, muss selbst organisiert werden
Mitbringen: eigene Ausrüstung, wetterfeste Kleidung
Verpflegung: Bitte am Jugendhof selbst buchen
Durchführung: Seilgarten-Akademie
Kosten: 120,00€
inkl.: Ausrüstung

Alle ERCA zertifizierten Ausbildungen müssen in einem 3 Jahresturnus aufgefrischt werden! An diesem Tag können Sie Ihr Wissen mit den neusten ERCA Standards und Seilgartentechnologien abgleichen sowie Erfahrungen mit anderen Trainern austauschen.
Für den Auffrischer-Kurs ist eine kurze telefonische Vorabsprache erforderlich um festzustellen, mit welchen Inhalten wir am Besten unterstützen können. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

Voraussetzungen:

Inhaber eines ERCA-Zertifikats
9-stündiger Erste-Hilfe Kurs, nicht älter als 3 Jahre

 

Möchten Sie gerne teilnehmen? Über das folgende Formular können Sie eine Anfrage zur Anmeldung stellen! 

22.-23.04.2023 ERCA-Anerkennungskurs für Absolventen einer Ausbildung nach ERCA
Ort: SGV-Jugendhof, Hasenwinkel 4, 59821 Arnsberg
Datum: 22.-23.04.2023
Uhrzeit: jeweils 10:00 - ca. 18:00 Uhr
Übernachtung: SGV-Jugendhof, muss selbst organisiert werden
Mitbringen: eigene Ausrüstung, wetterfeste Kleidung
Verpflegung: Bitte am Jugendhof selbst buchen
Durchführung: Seilgarten-Akademie
Kosten: 250,00€
inkl.: Ausrüstung, ausführliches Manual

Wenn Sie in früheren Jahren bereits eine Seilgarten-Qualifikation als Hochseilgarten Trainer erworben haben und diese nun auf den aktuellen ERCA-Standard zertifiziert „upgraden“ wollen.

Voraussetzungen:

  • Mindestalter von 18 Jahren
  • Nachweis einer entsprechenden Qualifikation als Hochseilgarten Trainer
  • 9-stündiger Erste-Hilfe Kurs nicht älter als 3 Jahre

 

Möchten Sie gerne teilnehmen? Über das folgende Formular können Sie eine Anfrage zur Anmeldung stellen! 

17.06.2023 Grundlagen Naturkunde und Spiele aus der Naturpädagogik
Ort: Wildwald Vosswinkel, Bellingsen 5, 59757 Arnsberg
Datum: 17.06.2023
Uhrzeit: jeweils 10:00 - 16:00 Uhr
Übernachtung: bei Bedarf bitte bei uns erfragen
Mitbringen: wetterfeste Kleidung, ggf. eigene Bestimmungsliteratur, Fernglas
Verpflegung: Selbstverpflegung
Leitung/Durchführung: Andrea Hirsch, zert. Waldpädagogin
Kosten: 80,00 € (Kräftespiel Trainer 40,00 €)
inkl.: Ausrüstung, Skript

Wissenswertes zum Thema Natur: Pflanzen, Wald, Tiere...

Entlang der Waldwege bietet sich eine Vielzahl an Aspekten der heimischen Tier- und Pflanzenwelt. Vieles, was am Wegesrand wächst, hat man schon oft gesehen und fragt sich schon lange, was da so hübsch blüht, interessante Blätter hat, außergewöhnlich riecht etc. Diese Fragen sollen beantwortet werden!
Auch die Tiere des heimischen Waldes werden Thema sein.

Ein weiterer Aspekt ist die Art und Weise, naturkundliches Wissen an Kinder aber auch Erwachsene in ansprechender Form weiter zu geben. Passende Spiele und Aktionen vermitteln ein gutes Grundlagenwissen, mit dem sich das Erleben und Erlebbar-Machen des Waldes enspannt gestalten lässt.

Haben Sie Interesse? Dann verwenden Sie bitte das Anmeldeformular oben auf der Seite.

 

Möchten Sie gerne teilnehmen? Über das folgende Formular können Sie eine Anfrage zur Anmeldung stellen! 

18.06.2023 Erlebnisräume Bach und Boden
Ort: Wildwald Vosswinkel, Bellingsen 5, 59757 Arnsberg
Datum: 18.06.2023
Uhrzeit: 10:00 - 16:00 Uhr
Übernachtung: Bei Bedarf bitte bei uns erfragen
Mitbringen: wetterfeste Kleidung, ggf. eigene Bestimmungsliteratur, Fernglas, Becherlupe, Verpflegung
Verpflegung: Selbstverpflegung
Leitung/Durchführung: Andrea Hirsch, zert. Waldpädagogin, Lehrerin
Kosten: 80,00 € (Kräftespiel Trainer 40,00 €)
inkl.: Ausrüstung, Skript

Wer gerne in der Natur ist, durch klare, kalte Bäche watet oder die Nase an den Waldboden hält, lernt an diesem Seminartag mehr über diese faszinierenden Lebensräume. Welche Lebewesen findet man im Bach und wie können auch Kinder und Jugendliche sie bestimmen? Ohne eine wissenschaftliche Untersuchung durchführen zu müssen erfahren wir, welche Auskunft uns Wassertiere über ihren Lebensraum und die Qualität des Wassers geben können. Der Saprobienindex wird beispielhaft ermittelt.

Wir stehen täglich auf ihm - aber kennen wir ihn auch? Woraus besteht "Boden" und wie entsteht er? Welche Bodenarten gibt es?
Dieser spannende Lebensraum wimmelt von unzähligen, teils winzigen Lebewesen. Spielerisch näheren wir uns dem "Kosmos Boden" an.

Haben Sie Interesse? Dann verwenden Sie bitte das Anmeldeformular oben auf der Seite.

 

Möchten Sie gerne teilnehmen? Über das folgende Formular können Sie eine Anfrage zur Anmeldung stellen! 

© Kräftespiel gemeinnützige UG | Kontaktformular | Impressum | Datenschutzerklärung